Was ist was? Ein Wegweiser durch den GRÜNEN Begriffe- und Abkürzungsdschungel
- AK
- Akronym von:
- Arbeitskreis
Ein Zusammenschluss von Personen, die zu einem bestimmten Thema oder Themenkomplex arbeiten möchten. Jeder AK wird von mindestens einer Ansprechperson koordiniert. Die Arbeitskreistreffen sind öffentlich, jeder kann an beliebig vielen Arbeitskreisen teilnehmen, ob Mitglied oder nicht.
- AVR
- Akronym von:
- Ausschuss „Allgemeine Verwaltung und Recht“
Ein Ausschuss des Kölner Stadtrats
- BAG
- Akronym von:
- Bundesarbeitsgemeinschaft
Grüne Arbeitskreise auf Bundesebene. Neudeutsch könnte man sie vermutlich am besten als "Thinktanks" bezeichnen. Jede LAG kann Delegierte in eine BAG entsenden.
- BDK
- Akronym von:
- Bundesdelegiertenkonferenz
Die Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entspricht dem Bundesparteitag der anderen Parteien. Parteitag ist nach Parteiengesetz die offizielle Bezeichnung des obersten Organs des jeweiligen Gebietsverbands. Die BDK findet laut Satzung mindestens einmal im Jahr statt.
- Bezirksverband Mittelrhein
- Akronym von:
Ein Zusammenschluss der GRÜNEN Kreisverbände von Aachen bis Oberberg. Zum Bezirksverband Mittelrhein gehören bis auf Heinsberg alle 11 grünen KVe des Regierungsbezirks Köln an. Er ist ein Koordinierungs- und Vernetzungsorgan und das entsprechende Parteiorgan zur Fraktion im Regionalrat Köln
- BFR
- Akronym von:
- Bundesfinanzrat
Gremium der Landesschatzmeister
- BGS
- Akronym von:
- Bundesgeschäftsstelle
Das Büro des GRÜNEN Bundesverbandes mit Sitz in Berlin. Die BGS betreut Mitglieder, verwaltet Adressen und Finanzen, erteilt Auskünfte, arbeitet dem Bundesvorstand zu, organisiert Bundesgremientreffen, wirkt an der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit und so weiter.
- BI
- Akronym von:
- Bürgerinitiative
Eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die sich aufgrund eines konkreten Anlasses organisiert und möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.
- BTW
- Akronym von:
- Bundestagswahl
Findet alle vier Jahre statt.
- BuVo
- Akronym von:
- Bundesvorstand
Der Bundesvorstand wird auf der BDK für zwei Jahre gewählt und besteht aus zwei SprecherInnen, einer/m SchatzmeisterIn, der/dem politischen GeschäftsführerIn und zwei BeisitzerInnen. Der gesamte BuVo ist quotiert, muss also mindestens zur Hälfte aus Frauen bestehen. Der BuVo koordiniert und organisiert die Arbeit der GRÜNEN und vertritt die Partei nach innen und außen.
- BV
- Akronym von:
- Bundesverband ODER Bezirksvertretung
Die oberste Ebene von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Der Bundesverband besteht aus den 16 Landesverbänden, diese wiederum aus Kreisverbänden und zu guter Letzt aus den Ortsverbänden, den kleinsten GRÜNEN Organisationseinheiten.
Bezirksvertretungen sind die Entsprechungen des Stadtrats auf der Ebene der neun Stadtbezirke in Köln. Ihre Mitglieder werden auch bei der Kommunalwahl für fünf Jahre gewählt. Die BV wählt aus ihrer Reihe auch den Bezirksbürgermeister.
- Delegierte
- Akronym von:
Von einer Versammlung (z. B. KMV) auf zwei Jahre gewählte VertreterIn. Die Kölner Grünen entsenden Delegierte z. B. zur LDK, BDK, zum Länderrat, zum Landesfinanzrat u. a.
- EGP
- Akronym von:
- European Green Party
Die Europäische Grüne Partei ist ein Zusammenschluss aus derzeit 35 Parteien aus Mitglieds- und Nichtmitgliedsländern der Europäischen Union.
- EW
- Akronym von:
- Europawahl
Findet alle fünf Jahre statt.
- EW
- Akronym von:
- Europawahl
Findet alle fünf Jahre statt.
- Fraktionsräume
- Akronym von:
Adresse: Rathaus, Spanischer Bau, Rathausplatz 1, 50667 Köln. Die Fraktionsräume sind im Erdgeschoss
Anfahrt ÖPNV: Bus-Linie 132 (Haltestelle Rathaus), Bus-Linie 133 (Haltestelle Gürzenichstraße)
- Geschäftsordnung
- Akronym von:
Die meisten Gremien wie Bundesvorstände und Landesvorstände geben sich eine Geschäftsordnung, in der die internen Aufgabenverteilungen und Abstimmungsverfahren geregelt sind. Auch für die Mitgliederversammlungen gibt es Geschäftsordnungen, in der Verfahren wie die Art der Sitzungsleitung, die Art und Weise, wie Anträge zu stellen sind und die Zulässigkeit von Geschäftsordnungsanträgen geregelt sind.
- Gewerkschaftsgrün
- Akronym von:
Das Bindeglied zwischen Gewerkschaften und den GRÜNEN.
- GJ
- Akronym von:
- Grüne Jugend
Die Jugendorganisation von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Ihr gehören alle Mitglieder bis 28 an, man kann jedoch auch Mitglied der GJ sein, ohne Mitglieder der Partei zu sein. Die GJ steht der Partei inhaltlich nahe, agiert jedoch unabhängig und nimmt ihr gegenüber auch kritische Positionen ein.
- GO-Antrag
- Akronym von:
- Geschäftsordnungsantrag
Ein Antrag, der durch das Heben beider Arme auf einer Gremiensitzung gestellt wird und nicht den Inhalt, sondern die Form der Debatte zum Thema hat. Beantragt werden können unter anderem der Schluss der Redeliste, sofortige Abstimmung, Vertagung, Vorschläge zum Verfahren oder auch Einfügung eines weiteren Tagesordnungspunktes.
- GRÜNE Alte
- Akronym von:
Die Grünen Alten vertreten die Interessen der älteren Generation innerhalb und außerhalb von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Darüber hinaus bringen sie ihre Erfahrungen in gebündelter Form in das politische und gesellschaftliche Leben ein.
- GRÜNES Zentrum
- Akronym von:
Adresse: GRÜNE Köln, Ebertplatz 23, 50668 Köln (rechts neben dem Kino "Metropolis")
Anfahrt ÖPNV: Stadtbahn-Linien 5, 12, 15, 16 oder 18 bis Ebertplatz, Ausgang "Riehler Straße"
- GZ
- Akronym von:
- Grüne Zeitung
Zeitung der Grünen in NRW.
- Haushalt
- Akronym von:
Der/die SchatzmeisterIn legt Anfang des Jahres der Mitgliederversammlung einen Haushaltsplan vor, in dem versucht wird, die Einnahmen abzuschätzen und die Verteilung der Ausgaben dementsprechend zu planen.
- HBS
- Akronym von:
- Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. ist die parteinahe Stiftung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
- HGK
- Akronym von:
- Häfen und Güterverkehr Köln AG
Eine Tochtergesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke Köln GmbH mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Hafenumschlag, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung.
- HHK
- Akronym von:
- Haushaltskommission
Sechs Mitglieder der HHK werden vom LFR gewählt. Weiterhin gehören der HHK der Landesschatzmeister und die Basisvertreterin im Bundesfinanzrat qua Amt an. Die HHK hat überwiegend beratende Funktion. Sie bereitet die LFR-Sitzungen vor. Sie tagt etwa fünf Mal jährlich.
- Integrationsrat
- Akronym von:
Der Integrationsrat ist die Interessenvertretung für Kölnerinnen und Kölner mit Migrationshintergrund und wurde nach fünf Jahren am 7. Februar 2010 neu gewählt.
- JHA
- Akronym von:
- Jugendhilfeausschuss
Ist neben der Verwaltung ein Teil des Jugendamtes und somit Bestandteil der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. Ihm gehören Mitglieder des Stadtrats an und Frauen und Männer, die von den anerkannten freien Trägern der Jugendhilfe und der Jugendverbände vorgeschlagen werden.
- KGS
- Akronym von:
- Kreisgeschäftsstelle
Das Büro der Kölner Grünen im Grünen Zentrum. Schnittstelle aller Mitglieder und Gremien und Anlaufpunkt für alle Fragen und Wünsche zur Partei.
- KMV
- Akronym von:
- Kreismitgliederversammlung
Das höchste beschlussfassende Organ der Kölner Grünen. Tritt mindestens zweimal im Jahr, meistens jedoch öfter zusammen. Jedes Mitglied ist stimmberechtigt. Hier werden Beschlüsse gefasst, Vorstände und Delegierte gewählt und die Kandidatenlisten bei anstehenden Wahlen aufgestellt.
- KreiskassiererIn
- Akronym von:
Mitglied des Vorstandes und zuständig für alles, was mit Finanzen zu tun hat, vor allem die Aufstellung des Haushaltsplanes und seine Einhaltung. Außerdem AnsprechpartnerIn für alle Finanzierungs- und sonstige Geldfragen.
- KV
- Akronym von:
- Kreisverband
In jedem Kreis und in jeder kreisfreien Stadt gibt einen Grünen Kreisverband, insgesamt 53 in NRW.
- KW
- Akronym von:
- Kommunalwahl
Findet alle fünf Jahre statt.
- LAG
- Akronym von:
- Landesarbeitsgemeinschaft
Grüne „Arbeitskreise“ auf Landesebene. Jedes Mitglied kann an den LAG-Treffen teilnehmen.
- LaVO
- Akronym von:
- Landesvorstand
Der Landesvorstand der GRÜNEN NRW wird von der LDK für die Dauer von zwei Jahren gewählt und besteht aus dem geschäftsführenden Landesvorstand (die beiden Vorsitzenden, politische Geschäftsführung, SchatzmeisterIn) und vier weiteren ehrenamtlichen BesitzerInnen. Aufgabe des Landesvorstandes ist es, den Landesverband nach außen hin zu vertreten und die laufenden Geschäfte zu führen.
- LDK
- Akronym von:
- Landesdelegiertenkonferenz
Der mindestens einmal jährlich stattfindende Landesparteitag von Bündnis 90/Die GRÜNEN NRW. Jeder KV schickt, je nach Größe, Delegierte zur LDK.
- LFR
- Akronym von:
- Landesfinanzrat
Der Landesfinanzrat tagt mindestens zweimal jährlich und berät die Partei in allen Haushalts- und Finanzfragen. Jeder KV entsendet einen Delegierten zum LFR, üblicherweise den Kreiskassierer, und einen Ersatzdelegierten.
- LGS
- Akronym von:
- Landesgeschäftsstelle
Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf; Tel. 0211 38666-0; E-Mail info@gruene-nrw.de; Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 16 Uhr
- LGS
- Akronym von:
- Landesgeschäftsstelle
Jahnstr. 52, 40215 Düsseldorf; Tel. 0211 38666-0; E-Mail info@gruene-nrw.de; Öffnungszeiten: Mo – Fr 10 – 16 Uhr
- LPR
- Akronym von:
- Landesparteirat
Der vierteljährlich tagende „kleine Landesparteitag“ und damit oberstes Gremium der GRÜNEN NRW zwischen den LDKen. Beschließt Richtlinien der politischen Arbeit, erörtert die politische Entwicklung und fasst dazu Beschlüsse. Ferner berät er den Landesvorstand und gewährleistet die gegenseitige Information über und die Koordination von Planungen der Kreisverbände, des Landesvorstandes und der Landtagsfraktion. Jeder KV entsendet eineN DelegierteN pro angefangene 250 Mitglieder, der KV Köln also 4 Delegierte.
- LR
- Akronym von:
- Länderrat
Kleiner Parteitag auf Bundesebene. Der Länderrat beschließt über die Richtlinien der Politik zwischen den Bundesversammlungen und koordiniert die Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den Landesverbänden.Ihm gehören Mitglieder des Bundesvorstands an, Delegierte aus den Landesverbänden, Landtagsfraktionen, aus der Bundestagsfraktion, aus dem Europaparlament und von den Bundesarbeitsgemeinschaften.
- LTW
- Akronym von:
- Landtagswahl
Findet alle fünf Jahre statt.
- LV
- Akronym von:
- Landesverband
In allen Bundesländern gibt es Landesverbände der GRÜNEN. Diese sind autonom, müssen aber z. B. die Regelungen in der Bundessatzung akzeptieren. Wer Mitglied in einem Landesverband wird, ist damit automatisch Mitglied im Bundesverband.
- LVR
- Akronym von:
- Landschaftsverband Rheinland
Der LVR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln. Er nimmt als höherer Kommunalverband im Rahmen der Kommunalen Selbstverwaltung regionale Aufgaben wahr, besonders im Bereich der Kulturpflege und der Gesundheitsfürsorge.
- MdB
- Akronym von:
- Mitglied des Bundestags.
- MdEP
- Akronym von:
- Mitglied des Europaparlaments
- MdL
- Akronym von:
- Mitglied des Landtags
- Mitgliederrundbrief
- Akronym von:
Gibt es jeweils vierteljährlich vom Bundesverband (Schrägstrich), Landesverband (Grüne Zeitung) und Kreisverband (Mach Et). Der Schwerpunkt liegt auf Berichten aus der Partei, inhaltlichen Impulsen, Gremieneinladungen, Mitteilungen des Vorstands und aktuellen Terminhinweisen.
- MV
- Akronym von:
- Mitgliederversammlung
Das höchste beschlussfassende Organ einer grünen Gliederung. Tritt mindestens zweimal im Jahr, meistens jedoch öfter zusammen. Jedes Mitglied ist stimmberechtigt, aber auch Nichtmitglieder können kommen. Hier werden Beschlüsse gefasst, Vorstände und Delegierte gewählt und die Kandidatenlisten bei anstehenden Wahlen aufgestellt.
- NGO
- Akronym von:
- Nicht-Regierungs-Organisation
Organisationen wie z. B. Greenpeace, attac oder amnesty international, die nicht gewinnorientiert und unabhängig von der Regierung arbeiten.
- OV
- Akronym von:
- Ortsverband
kleinste Untergliederung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. In Köln gibt es in jedem der neun Stadtbezirke einen OV.
- Parteirat
- Akronym von:
Das beratende Gremium wird von der BDK gewählt, setzt sich aus 16 Personen (zumeist aus der GRÜNEN Spitze) zusammen und berät, koordiniert und entwickelt GRÜNE Inhalte.
- Position
- Akronym von:
Längere politische Erklärung zu einem Thema. Positionen werden meist von den Delegiertenkonferenzen auf Landes- oder Bundesebene beschlossen.
- Präsidium
- Akronym von:
Übernimmt die Versammlungsleitung. Das Präsidium wird von der entsprechenden Versammlung auf zwei Jahre gewählt. Zu den Aufgaben des Präsidiums gehört es, die Einhaltung der Tagesordnung zu überwachen, die Wahlen durchzuführen und die Redeliste zu führen.
- Protokoll
- Akronym von:
Über die Sitzungen aller Organe der GRÜNEN werden Protokolle angefertigt. Jedes Mitglied hat das Recht, diese Protokolle einzusehen.
- Quote
- Akronym von:
Die Satzung der GRÜNEN legt fest, dass alle Ämter quotiert sein müssen, d.h., dass mindestens die Hälfte aller Plätze eines Gremiums von Frauen besetzt sein müssen. Ausnahmen von der Quotierung sind nur durch ein Frauenvotum möglich, d. h. die auf der wählenden Versammlung anwesenden Frauen entscheiden mit Mehrheit, einem Bruch der Quotierung zuzustimmen.
- Reader
- Akronym von:
Zusammenstellung von Materialien zu einem Thema oder zu einer Veranstaltung.
- RechnungsprüferInnen
- Akronym von:
Zwei RechnungsprüferInnen werden von der KMV für zwei Jahre gewählt und überprüfen in der Regel einmal im Jahr Rechenschaftsbericht und Buchhaltung des Kreisverbands.
- Redeliste
- Akronym von:
Bei größeren Veranstaltungen und Gremiensitzungen führt das Präsidium eine Redeliste, d. h., wer sich meldet, kommt in der Reihenfolge der Meldungen zu Wort. Redelisten sind bei den GRÜNEN generell quotiert, d. h., das abwechselnd eine Frau und ein Mann reden sollen. Wenn sich nicht genügend Frauen melden, kommen Frauen später zuerst dran.
- Satzung
- Akronym von:
Die Satzung legt den formalen Aufbau der GRÜNEN und die Aufgaben der einzelnen Gremien fest. Alle Kreisverbände und die meisten Ortsverbände haben eine eigene Satzung. Ergänzt wird die Satzung durch verschiedene Ordnungen, etwa die die Geschäftsordnung oder die Beitrags- und Kassenordnung.
- TO
- Akronym von:
- Tagesordnung
Muss zu Beginn jeder Mitgliederversammlung von den Mitgliedern bestätigt werden.
- TOP
- Akronym von:
- Tagesordnungspunkt