Nikolaus-Gülich-Fonds der Kölner Grünen
Die Grünen unterstützen gute Initiativen - oder: wer oder was ist der Nikolaus-Gülich-Fonds der Kölner Grünen?
Die Grünen - längst etabliert und immer noch etwas anders. Ähnlich wie beim Ökofonds auf NRW-Landesebene unterstützen wir Kölner Grüne mit kleinen Beträgen Initiativen und Kampagnen, die wir gut finden und vielleicht sogar selber machen würden, wenn wir nicht über alle Ohren in Arbeit stecken würden. Im Jahr 2015 sind für den Nikolaus-Gülich-Fonds/Vermächtnis Charlotte Merkert 4000 Euro in den Haushalt der Kölner Grünen eingestellt. Frau Charlotte Merkert hatte dem Nikolaus-Gülich-Fonds einen Teil ihres Vermögens vererbt.
Anträge bitte - gerne per E-Mail- an die Geschäftsstelle senden.
Hier geht es zur Satzung des Nikolaus-Gülich-Fonds. AntragstellerInnen bitten wir, §3 und den Anhang unten besonders gut zu lesen.
Geförderte Projekte 2017
1. Deutsch-Türkischer Multikulturellen Verein
Gefördertes Projekt: "Förderungen von kulturellen Zusammenkünften"
2. Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Gefördertes Projekt: "Förderung einer Tagung zum Thema Rassismus und Antisemitismus"
3. Frauen raus aus der Gewalt
Gefördertes Projekt: "Videoclip – Luisa ist da“
4. allerweltshaus e.V.
Gefördertes Projekt: "Menschenrechtsfestival“
5. And She Was Like: BÄM!
Gefördertes Projekt:Gesprächsreihe BÄM! Talks in 2017
Geförderte Projekte 2013 bis 2016
2016
Veranstaltung „Checkpoint Demokratie“
And She Was Like: BÄM! - Vortragsreihe
Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - Veranstaltung "Gemeinsam gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus"
Melanie Deppe/TH Köln - Projekt "Drink doch ene met!"
Pride Salon - Denkwerkstatt 2.0
Rubicon - moderierte Lesung
Verein zur Förderung der Kölner Fahrrad-Sternfahrt e.V. - 9. Kölner Fahrrad-Sternfahrt
Kölner Kunstverein artrmx - Ausstellung "Bewegung im Blick - Kölner Fotografenszene der 70er und 80er Jahre"
FEMNET - Einkaufsführer für öko-faire Mode in Köln
2015
Vielfalt statt Einfalt - Veranstaltungsreihe
Frauen helfen Frauen - Film
Fahrradsternfahrt
Frauengeschichtsverein - Lesung zum 100. Jahrestag Frauenfriedenskonferenz Den Haag
Pride–Salon
Queer Roma - CSD-Wagen
Frauenkultur - Vernetzungstreffen
Dako e.V. - AKWAABA
Allerweltshaus Köln e.V. - Menschenrechtsfestival
Schriftstellerverband - Lesung
Rubicon - Aktion „Weg mit dem Brett“ zur Anti-Vorurteilsarbeit“
DFG-VK - Kriege werden gemacht
Jugendclub Courage - Kobane-Lesung
Agora - Tag des guten Lebens
2014
Kölner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit - Projekt Rote Karte
Rom e.V. - Veranstaltungen zur Roma-Hochkultur
7. Kölner Fahrradsternfahrt
Fliehkraft e.V. - Seminar
Jugendclub Courage - Veranstaltung Istanbul - Gezi Park
Filminitiativ: - Afrika Film Festival
Kölner Appell e.V. - Kinderrechte in Ehrenfeld
No-TTIP-Bündnis Köln
tüpisch türkisch
2013
6. Kölner Fahrrad-Sternfahrt
Frauenberatungszentrum - Ausstellung „Die Hälfte des Himmels – 99 Frauen und du
Bündnis Solingen erinnern - Veranstaltung
Frauengeschichtsverein - Tagung „Miss Marples Schwestern“
Campusgrün - Veranstaltung zum Thema Residenzpflicht
Geförderte Projekte (Auswahl)
Es wurden vom Nikolaus-Gülich-Fonds unterstützt:
2012
Kölner Freiwilligen Agentur: Workshop, Veranstaltung und Dokumentation zum Thema Bürgerbeteiligung mehr
Jugendclub Courage e.V.: Veranstaltung "Die Revolution hat erst begonnen: AktivistInnen aus Kairo berichten. mehr
Allerweltshaus Köln e. V., Projekt "Erinnern und Handeln für die Menschenrechte"
2011
Allerweltshaus Köln e. V., Projekt "Erinnern und Handeln für die Menschenrechte"
Recherche International e. V., Veranstaltung "Wahlen in der Türkei - Forderungen und Ressourcen der Zivilgesellschaft" [Mehr]
2010
Arbeitskreis k.o.-Tropfen: Infoblatt
Nippes postkolonial
Jugendclub Courage/Bahn erinnern: "Open Memory"-Tafeln am Heinrich-Böll-Platz
Rubicon: Der Orientalismus in der (Homo-)Sexualität
Frauenberatungszentrum Köln e. V.: Gegen Pornofizierung der Gesellschaft
2009
Öffentlichkeit gegen Gewalt
Agisra
Notruf + Beratung für vergewaltigte Frauen, Aktion Taschentuch
Allerweltshaus Köln e. V., Projekt "Erinnern und Handeln für die Menschenrechte"
Pro Sürth e. V. [nun Für Sürth e. V.]
Bündnis 27. Januar, Projekt "Einweihung des Deserteursdenkmals"
Frauengeschichtsverein, Gedenkveranstaltung für Dorothee Sölle
Rubicon – Baraka Köln
Lesbenfrühlingstreffen 2009
Internationaler Frauentag: 8. März 2009 mit Thürmer-Rohr
2008
Filminitiativ
Afrika Filmfestival
1968 am Rhein. Satisfaction und Ruhender Verkehr
2. Auflage des von Kurt Holl und Claudia Glunz herausgegebenen Buches im Schmidt von Schwind Verlag
Plakatausstellung "Kein Mensch ist illegal"
Eine begehrte Wanderausstellung des gleichnamigen Vereins.
Bahn erinnern
Aktion "Güterwaggon auf dem Hauptbahnhof" der Initiative Bahn erinnern zum 27. Januar 2007
Filme aus Israel
"The second view" präsentiert vom Jugendclub Courage.
Ausstellung "Lieber Bruder" mit politischem Rahmenprogramm:
Armenier in der Türkei vor 100 Jahren - Ausstellung mit Cem Özdemir eröffnet. Die von den Kölner Grünen unterstützte Ausstellung "Lieber Bruder" mit Postkarten aus dem Osmanischen Reich wurde heute in der Kunsthalle des Lindenthaler Bezirksrathauses eröffnet. Das Kulturforum Türkei-Deutschland hat in ZUsammenarbeit mit der Deutsch-Armenischen Gesellschaft die vom anwesenden Verleger Osman Köker aus Istanbul geschaffene Ausstellung nach Köln geholt. Zur Ausstellung: Artikel in Report-K vom 3. April 2006
Gülichfonds unterstützt Aktion der Initiative Bahn erinnern
Widerstand und Überleben
Die Befreiung von 232 Menschen aus dem 20. Deportationszug in Belgien
Samstag, 26.1. und Sonntag, 27.1.2008
jeweils 11 bis 19 Uhr
Hauptbahnhof Köln
Bahnhofsvorplatz
Die herausragende Aktion gegen Deportationszüge der Deutschen Reichsbahn, die Juden in die Vernichtungslager transportierten, fand in Boortmeerbeek (Belgien) statt. Am 19. April 1943 wurde der Zug auf dem Weg nach Auschwitz von drei Männern angehalten, ein Waggon geöffnet und so 17 Menschen die Flucht ermöglicht. Bis zur deutschen Grenze konnten sich weitere 215 Menschen selbst befreien, 119 von ihnen überlebten durch die Unterstützung der Bevölkerung in Belgien den Nazi-Terror.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Boortmeerbeek und dem Jüdischen Deportations- und Widerstandsmuseum in Mechelen zeigt die Initiative „Bahn erinnern“ auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs vier große Plakatwände, die an diese Widerstandsaktion erinnern. In kurzen Beiträgen werden Gäste aus Belgien und Mitglieder der Initiative den Verlauf der Aktion beschreiben und insbesondere auf den von der Bevölkerung breit getragenen Widerstand gegen die Judenverfolgung in Belgien eingehen. Denn ihr couragiertes Eintreten für die Verfolgten rettete mehr als die Hälfte der jüdischen Bevölkerung vor der Vernichtung durch die Nazis.
Weitere Informationen:
www.cicb.be
http://users.telenet.be/holocaust.bmb/
Kontakt: bahn-erinnern@ arcor.de
V.i.s.d.P.: Adrian Stellmacher
Unterstützt vom Nikolaus-Gülich-Fonds
Bündnis 90/Die Grünen Köln